

Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Motorische Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen
Hierbei handelt es sich um Schwierigkeiten in der Grob- und Feinmotorik, Koordination und Graphomotorik, sowie allgemeine Entwicklungsverzögerungen.
Wir legen Wert auf gezielte Befundung, um die genaue Ursache des Problems herauszufiltern.

Dies geschieht mit Hilfe verschiedener standardisierter Testverfahren, wie zum Beispiel dem Motorik ABC Test, der auch von Kinderärzten eingesetzt wird, um dann effektiv und zielgerichtet behandeln zu können. Anschließend wird mit den Eltern ein Behandlungsziel vereinbart. Zum Erreichen dieses Ziels setzen wir verschiedene Therapiemethoden ein, wie z.B. die SI-Therapie oder das Training defizitärer motorischer Fähigkeiten.
Konzentrationsschwierigkeiten
Leichte Ablenkbarkeit, geringe Ausdauer, Impulsivität, AD(H)S, mangelnde Handlungsplanung/ Struktur, u.a.
Mit Hilfe des TEA-CH Tests ermitteln wir die genaue Ursache des Problems und besprechen mit den Erziehungsberechtigten die Zielsetzung und die weitere Vorgehensweise. Wir führen sowohl Einzel- wie auch Gruppentrainingsprogramme mit Kindern durch, angelehnt an das Marburger Konzentrationstraining, Training nach Lauth und Schlottke, Würzburger Programm, sowie Marianne Ettrich. Außerdem haben wir hier sehr gut dokumentierte Erfolge mit Neurofeedback-Training.
Geistige / körperliche Behinderungen
Je nach Art und Schwere der Beeinträchtigung arbeiten wir hier individuell an der bestmöglichen Förderung des Kindes.
Auffälligkeiten im (Sozial-) Verhalten
Bei forderndem, aggressivem Verhalten; Konfliktsituationen in Kindergarten, Schule oder Familie; Vermeidungsverhalten
Schul- bzw. Lernschwierigkeiten
Teilleistungsstörungen wie Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Dyskalkulie (Rechenschwäche) oder Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Hausaufgaben.
Wir betrachten die Schul- und Lernschwierigkeiten unter ganzheitlichen und ergotherapeutischen Gesichtspunkten. Dies bedeutet, dass wir in der Befunderhebung sämtliche Faktoren, die eine Schul- bzw. Lernschwierigkeit auslösen, betrachten und zielgerichtet fördern.
Hier ist eine intensive Zusammenarbeit mit sämtlichen beteiligten Personen aus dem Umfeld des Kindes notwendig. Inhalt der Ergotherapie ist neben der Erarbeitung von Strategien für das Kind auch die Beratung des Umfeldes.
Fragen?
Rufen Sie uns gerne an!
Wir helfen Ihnen weiter.
Telefon 0 70 21 / 5 09 72 65
oder