Hintergrund:
Nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) ist CIMT (Constraint indouced movement Therpy) als eine der am besten untersuchten Methoden mit dem höchsten Empfhelungsgrad A für leichte und mittlere Armparese empfohlen. Ein „Muss“ in jedem Therapiealltag, um Hand-Armfunktionen zu verbessern.
Lernziel:
Welche Patienten profitieren am meisten von CIMT
Praktisches Vorgehen und Hintergründe der CIMT Therapie
Praktische Umsetzung und Tipps für Klinik und Praxis
Rahmenbedingungen und verhaltenstherapeutische Ansätze
Erfolgreicher Einsatz auch in der Pädiatrie
Lehrplan:
Grundlagen der neurologischen Arm-Hand- Rehabilitation
Neue evidenzbasierte Therapieansätze in Theorie und Praxis
Behandlungsansätze auch bei Spastik und Parese
Lagerung/Dehnung und schmerzhafte Schulter
Literatur:
Taub E et al.: Technique to improve chronic motor deficit after stroke. Arch Phys Med Rehabil 74:347-354, 1993.
- Platz : IOT. Impairment-Oriented Training. Schädigungs-orientiertes Training.
T.Platz/ S. Roschka: Rehabilitative Therapie bei Armlähmungen nach einem Schlaganfall Hippocampus Verlag
Lehrmaterial:
Viele Videobeispiele verdeutlichen die Therapieansätze bei verschiedenen Patienten
Sie interessieren sich für den Kurs?
Fragen?
Rufen Sie uns gerne an!
Wir helfen Ihnen weiter.
Telefon 0 70 21 / 5 09 72 65
oder