Lernziele:
Evidenzbasierte Therapieansätze entsprechend den Leitlinien der Fachgesellschaften werden besprochen und praktisch umgesetzt. Im Vordergrund steht die aktuelle S3 Leitlinie „ Rehabilitative Therapie der oberen Extremtität nach Schlaganfall“. Diese wird praktisch umgesetzt, so dass der Einsatz in Praxis und Klinik gut gelingt.
Spiegeltherapie, CIMT und gerätegestütztes Training werden genauso angesprochen und demonstriert wie Lagerung und Umgang mit Spastik oder der schmerzhaften Schulter. Dabei werden viele praktische Vorgehensweisen und Übungen besprochen. Hilfsmittel spielen beim alltagsorientiertem Einsatz der oberen Extremität auch eine große Rolle.
Außerdem werden auch andere Krankheitsbilder wie MS oder Parkinson besprochen und natürlich spielt auch die Therapie der Spastik eine große Rolle.
Hintergrund:
Leitlinien der verschiedenen Fachgesellschaften geben Rahmen vor für die Rehabilitation der oberen Extremität nach Schlaganfall. Die Systematik geht von leicht betroffenen Armen und Händen bis hin zu der sehr schwer betroffenen oder auch schmerzhaften Extremität.
Lehrplan:
Grundlagen der neurologischen Arm-Hand- Rehabilitation
Neue evidenzbasierte Therapieansätze in Theorie und Praxis (Spiegel/CIMT/Gerätetraining)
Behandlungsansätze von Spastik und Schwächen
Lagerung/Dehnung und die schmerzhafte Schulter
Tipps und gezielte Vorgehensweisen
Orthesen und Einsatz der funktionellen Elektrostimulation
Evidenzbasierte Therapie bei anderen neurologischen Erkrankungen wie MS und M. Parkinson
Literatur:
- Platz : IOT. Impairment-Oriented Training. Schädigungs-orientiertes Training.
T.Platz/ S. Roschka: Rehabilitative Therapie bei Armlähmungen nach einem Schlaganfall Hippocampus Verlag
Sie interessieren sich für den Kurs?
Fragen?
Wir helfen Ihnen weiter.
Telefon 0 70 21 / 5 09 72 65
oder