
Physikalische Therapien
Physikalische Therapie wird eingesetzt, um Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu verbessern.
Unser Spektrum an Physikalischer Therapie ist eindrucksvoll. Es beinhaltet Wärmepackungen, Eisanwendungen, Lasertherapie, Elektrotherapie, aber auch Tapeverbände und vieles mehr.
Wärmetherapie
Wärmeanwendungen wirken durchblutungsfördernd, schmerzlösend und entspannend.
Wärmeanwendungen unterstützen andere Anwendungen wie Massagen, Krankengymnastik und Manuelle Therapie.
Naturmoorpackungen, Heiße Rolle, Rotlicht oder auch Bienenwachsanwendungen sind sehr wirkungsvolle Möglichkeiten der Wärmetherapie.


Kältetherapie
Bei Entzündungen, Schmerzen und Schwellungen wirkt Kältetherapie schnell und effektiv.
Kältetherapie kann Physiotherapie ergänzen, um Schmerzen zu lindern und ein Anschwellen des Gelenkes zu vermeiden.
Elektrotherapie
Das Anwendungsspektrum der Elektrotherapie ist enorm. Wir haben eines der modernsten Elektrotherapiegeräte der renommierten Firma Zimmer Elektrotechnik Ulm.
Verschiedene Stromformen wirken ganz spezifisch z.B. schmerzlindernd und durchblutungsfördernd.
Elektrotherapie ist ideal bei:
- Rückenbeschwerden
- Verspannungen
- Gelenkschmerzen
- Arthrosen
- Sehnenverletzungen (z. B. der Schulter)
- nach Operationen
Elektrotherapie bei Lähmungen ist ein spezielles Anwendungsgebiet.


Ultraschall
Ultraschall wird in der Therapie sehr erfolgreich eingesetzt bei:
- Sportverletzungen
- Schulterverletzungen auch Postoperativ
- Achillessehnenreizungen
- Sprunggelenksverstauchungen
- Ödeme im Gelenk oder Gewebe
Lasertherapie
Lasertherapie ist eine spezielle Form der Wärmetherapie, wobei mit Licht in der Tiefe des Gewebes gezielt Wärme erzeugt wird.


Schlingentisch
Der Schlingentisch ist eine Behandlungsform, mit der einzelne Körperteile oder der gesamte Körper mit Hilfe von Seilzügen und Schlingen aufgehängt werden. Dadurch wird ein leichtes, lockeres Pendeln/Bewegen möglich. Bei Rückenbeschwerden kann bei einer Beckenaufhängung mit einem zusätzlichen Zug (Traktion) oft eine Schmerzfreiheit erreicht werden.
Tape
Es gibt zwei unterschiedliche Arten zu tapen:
- Sporttape: Das Sporttape ist ein nicht elastischer Pflasterklebverband, der in der Sportmedizin, Unfallchirurgie und Orthopädie eingesetzt wird. Dieser Verband kann auch zur Prävention dienen.
- Kinesio-/Meditape: Kinesio-/Meditapes bestehen aus einem elastischen Material, das unter anderem erfolgreich bei Schmerzen und Verspannungen des Rückens-Nackens und der Schulter eingesetzt wird.

Fragen?
Rufen Sie uns gerne an!
Wir helfen Ihnen weiter.
Telefon 0 70 21 / 5 09 72 65
oder