
Team Lamprecht Fobis
Unsere Fortbildungen im gesamten deutschsprachigen Raum sind konzeptunabhängig, evidenzbasiert und paxisnah. Wir sind spezialisiert auf viele Themen der neurologischen und geriatrischen Rehabilitation. Wir kennen sowohl den Klinikalltag in allen Phasen, als auch die Situation in der freien Praxis.
Besuchen Sie unsere Kurse – wir bieten mehr als Sie erwarten. Denn „Qualität setzt sich durch“!
Sie haben Fragen?
Unsere FOBI Kursangebote
Wählen Sie die gewünschte Veranstaltung und melden Sie sich direkt online an. Wir freuen uns auf Sie!
Motorische Therapie bei M.Parkinson
IFA Otto-Ficker-Straße 2, Kirchheim/Teck, Baden-Württemberg, DeutschlandSo vielfältig wie die Ausprägungen der Krankheit sein können, so unterschiedlich und spezifisch sind auch die therapeutischen Interventionsmöglichkeiten. Evidenzbasiert und praktische Umsetzung von einem sehr erfahrenen Therapieleiter einer Parkinson-Rehabilitationsklinik.
Neuro – Praktisch
IFA Otto-Ficker-Straße 2, Kirchheim/Teck, Baden-Württemberg, DeutschlandLernziele: Dieser Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie effektive Therapieziele bei verschiedenen Erkrankungen identifizieren können. Sie lernen, welcher Therapieansatz am wirksamsten ist und wie schnelle Therapieerfolge nachgewiesen werden können. Durch praktische Demonstrationen an Patienten wird gezeigt, welches therapeutische Vorgehen am effektivsten ist. Hintergrund: Der Kurs nutzt praktische Patientenbeispiele, um die Grundprinzipien
Return to Sport nach Verletzungen der unteren Extremität
OnlineAm Beispiel einer Verletzung des Kniegelenks erfahren Sie, wie Sie den Heilungsfortschritt bewerten und die Therapie entsprechend anpassen. Ziel ist es, den sicheren Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport zu bestimmen und eine maßgeschneiderte Rehabilitation zu gewährleisten.
Neuromuskuläre Erkrankungen Muskeldystrophien – Polyneuropathien und mehr
OnlineHintergrund: Erwachsene Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen leiden häufig unter verminderte Muskelkraft und -ausdauer, was ihre Mobilität im Alltag und Beruf einschränken kann und oft auch zu Schmerzen führt. Physiotherapie bildet die Hauptbehandlung, ergänzt durch Ergotherapie, Logopädie und physikalische Maßnahmen zur Muskelstoffwechseloptimierung. Die Symptome und Behandlungsziele müssen individuell an die jeweilige Krankheitsproblematik angepasst werden. Die Therapie
CIMT / Forced Use / Therapie bei leichter bis mittlerer Armparese
OnlineLernziel: Dieser Kurs zielt darauf ab, zu verstehen, welche Patienten am meisten von CIMT profitieren, das praktische Vorgehen und die Hintergründe der CIMT-Therapie zu erlernen sowie deren praktische und gut umsetzbare Anwendung in Klinik und Praxis/Ambulanz zu verstehen. Es werden viele Tipps gegeben, wie CIMT modifiziert angewendet werden kann (mCIMT). Zudem sollen die wichtigsten Rahmenbedingungen
Intensivtherapien in der ambulanten Praxis – so geht erfolgreiche Therapie
OnlineDas richtige Üben und dann noch häufig genug, das ist der Schlüssel zur erfolgreichen Therapie, sowohl in der Orthopädie, Chirurgie, als auch in der Neurologie und Pädiatrie.
Therapie von Oberflächen- und Tiefensensibilitätsstörungen
OnlineLernziele: Dieser Kurs stellt Funktion und Bedeutung des afferenten Systems, der Propriozeption und des Kleinhirns vor und erläutert diese. Die Physiologie und Pathophysiologie wird in Bezug zur Therapie gesetzt. Die Ursachen von Sensibilitäts- und Tiefensensibilitätsstörungen werden verdeutlicht, ebenso wie die spezifischen Auswirkungen dieser Störungen in der Neurologie, Geriatrie sowie nach Verletzungen oder Operationen. Die Teilnehmer
Neurokognitive Störungen differenzieren und therapieren
OnlineHintergrund: Für ein gezieltes therapeutisches Vorgehen ist das Wissen um neurokognitive Symptome von entscheidender Bedeutung. Dieses Wissen bildet einen wichtigen Baustein für die gezielte Therapie in der Rehabilitation. Es ermöglicht ein besseres Verständnis der Zusammenhänge und ist Voraussetzung für ein interdisziplinäres Handeln und Denken innerhalb des Therapieteams. Kursinhalte: Im Rahmen dieses Kurses werden verschiedene neurokognitive
Wesentliche Befundung in der Neuroreha – Befundergebnisse praktisch umgesetzt
OnlineWie kann ich nachweisen, dass die Therapie erfolgreich ist, wie finde ich die beste Übung? Dazu benötigen wir eine gezielte, individualisierte Befundung.
Patientenbeispiele in der Neurorehabilitation
OnlineIn diesem Kurs erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über effektive Behandlungsmöglichkeiten der drei häufigsten neurologischen Krankheitsbilder Schlaganfall, Multiple Sklerose und Parkinson. Der Schwerpunkt liegt dabei in der leitlinienorientierten und evidenzbasierten Vermittlung der wichtigsten therapeutischen Aspekten, die es bei der Behandlung dieser Krankheitsbilder zu beachten gilt.
Effektive Übungen in der Neurologie/Geriatrie
OnlineHintergrund Neurologische und geriatrische Patient:innen erfordern ein krankheitsspezifisches und symptomorientiertes therapeutisches Vorgehen. Neben alltagsorientierten Zielen wie Gleichgewicht, Gehen und Greifen sollte auch ein impairmentorientierter Therapieansatz zur Förderung von Kraft und Ausdauer im Mittelpunkt der Behandlung stehen. Aktuelle Erkenntnisse aus der Neurorehabilitations- und der Geriatrieforschung belegen einen klaren Dosis-Wirkungszusammenhang: Aktives und regelmäßiges Üben führt zu signifikanten
Die 5 wichtigsten Behandlungstipps bei Ataxie
OnlineLernen Sie kompakt und bequem von zu Hause aus alles, was man über die Funktionen des Kleinhirns sowie die Ursachen, Formen und Pathophysiologie von Ataxien wissen muss. Im Anschluss sind Sie in der Lage ataktische Störungen sicher zu erkennen, zu differenzieren und zu befunden. Darüber hinaus erhalten Sie evidenzbasierte Therapieempfehlungen für das Gangtraining und die

